ABB Roboter Schulung – Maßgeschneiderte Schulungen für Unternehmen
Die ABB Roboter Schulung von mj solutions bietet Ihrem Team praxisorientierte Trainings, um die Bedienung und Programmierung von ABB Robotern zu meistern. Mit unseren Inhouse-Schulungen und mobilen Schulungsstationen bieten wir flexible Schulungslösungen direkt bei Ihnen vor Ort – deutschlandweit. Unser Ziel: Ihre Mitarbeiter sicher und effizient im Umgang mit ABB Robotern auszubilden und die Produktivität Ihrer Anlagen zu steigern.
Unsere Schulungsangebote für ABB Roboter
Unsere ABB Roboter Schulungen richten sich an Bediener und Programmierer auf allen Kenntnisstufen – vom Einsteiger bis zum Profi. Dabei bieten wir spezialisierte Kurse für die ABB IRC5-Steuerung und die neue ABB Omnicore-Steuerung, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter optimal geschult werden.
Grundlagen-Schulungen
Grundlagenschulungen für Einsteiger, die den sicheren Umgang mit ABB Robotern und die Grundlagen der Bedienung sowie einfachen Programmierung erlernen möchten.
Fortgeschrittenen-Schulungen
Fortgeschrittenen-Schulungen für erfahrene Nutzer, die ihr Wissen in Themen wie Multitasking, Kamera-Anbindung und Conveyor-Tracking vertiefen möchten.
Spezial-Schulungen
Spezialschulungen für spezifische Anwendungen, zum Beispiel Inbetriebnahme und SPS-Anbindung.
Mobile Schulungen – Flexibel und unabhängig
Mit unseren mobilen Schulungsstationen führen wir deutschlandweit Schulungen vor Ort durch. Wir bringen die gesamte Ausrüstung mit, einschließlich Roboter und PCs, um auf Ihre individuellen Anforderungen einzugehen.
für ABB Roboter
Grundkurs für Anlagenbediener
Kursziele
Dieser Kurs richtet sich an Anlagenbediener und Personen, die gelegentlich mit Industrierobotern arbeiten. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen im sicheren Umgang mit dem Robotersystem zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, verschiedene Bewegungsarten und Koordinatensysteme zu nutzen und erhalten Einblicke in die Anpassung von Bewegungsabläufen sowie das Korrigieren von Roboterpositionen.
Kursinhalte
Der Kurs bietet praktische Übungen, die leicht verständlich sind und den Teilnehmern helfen, die nötige Sicherheit und das Selbstvertrauen im Umgang mit dem Roboter zu gewinnen. Zu den Inhalten gehören:
Kennenlernen des Robotersystems und seiner Komponenten sowie der verschiedenen Betriebsarten
Einschätzung der Gefahren und Risiken im Umgang mit Robotersystemen
Anwendung von Bewegungsarten und Koordinatensystemen beim manuellen Bewegen des Roboters
Verständnis des Programmaufbaus, Laden und Speichern von Programmen
Anpassen, Löschen oder Hinzufügen von Roboterpositionen
Optimierung von Bewegungsparametern und Anpassung von Positionen während des Ablaufs mit der "HotEdit"-Funktion
Erkennen und Beseitigen einfacher Störungen und Betriebsunterbrechungen
Überprüfung der Signalzustände der Peripherie
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 3 Tage
Voraussetzungen: Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Termine: Nach Absprache
Schulungsort: Bei Ihnen vor Ort – unsere mobilen Schulungssysteme sind schnell und unkompliziert aufgebaut. Alles, was benötigt wird, ist ein ebenerdig zugänglicher Raum mit einer 230V Steckdose.
Kosten: Ab 1.329 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat
Bedienen
Einstieg in die Roboter-Programmierung
Kursziele
Der Kurs „Programmieren – Basic“ bietet einen praxisnahen Einstieg in die Programmierung von Industrierobotern mit der IRC5 Steuerung. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen des Robotersystems, die Nutzung verschiedener Bewegungsarten und den sicheren Umgang mit Koordinatensystemen. Ziel ist es, den Umgang mit RobotStudio zu verstehen und eigenständig Programmteile zu entwickeln, die für eine komplette Handhabungsapplikation verwendet werden können.
Kursinhalte
Die Inhalte des Kurses sind praxisorientiert gestaltet, sodass die Teilnehmer durch einfache und nachvollziehbare Aufgaben den Umgang mit dem Roboter sicher beherrschen. Folgende Themen werden behandelt:
Einführung in das Robotersystem, seine Komponenten und die verschiedenen Betriebsarten
Risiken und Sicherheitsaspekte im Umgang mit Robotersystemen verstehen
Bewegungsarten und Koordinatensysteme anwenden, um den Roboter manuell zu bewegen
Effektive Nutzung von RobotStudio zur Programmierung und Simulation
Eigenständiges Erstellen, Testen und Optimieren von Programm- und Bewegungsabläufen
Anlegen und Vermessen von Werkzeugen und Werkobjekten
Verständnis für den Aufbau von Programmen und die Verwendung bestehender Steuerungsstrukturen
Speichern und Laden von Programmen sowie Durchführung umfassender Datensicherungen
Anpassung von Roboterpositionen während des Ablaufs mithilfe der HotEdit-Funktion
Erkennen und Beseitigen von Störungen und Unterbrechungen im Betrieb
Kontrolle und Korrektur des Messsystems
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 5 Tage
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit einem Windows PC
Termine: Nach Absprache
Schulungsort: Bei Ihnen vor Ort – unsere mobilen Schulungssysteme sind schnell und unkompliziert aufgebaut. Alles, was benötigt wird, ist ein ebenerdig zugänglicher Raum mit einer 230V Steckdose.
Kosten: Ab 2.079 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat
Programmieren Basic
Fortgeschrittene Roboter-Programmierung
Kursziele
Der „Programmieren – Advanced“ Kurs baut auf dem Grundkurs „Basic“ auf und bietet den nächsten Schritt auf dem Weg zum Roboter-Programmierer. Während im Grundkurs die Grundlagen vermittelt wurden, liegt der Schwerpunkt dieses Kurses auf logischen Abläufen, Benutzerinteraktionen und der Fehlerbehandlung im Robotersystem.
Kursinhalte
Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen und erweitern die im Grundkurs erstellte Handhabungsapplikation um verschiedene Produktionsschritte und Anlagenstationen. Der Kurs vermittelt unter anderem folgende Inhalte:
Nutzung von Modulen, Systemmodulen, Routinen und Funktionen zur Strukturierung von Programmen
Verständnis für verschiedene Datentypen, Deklarationsarten und Gültigkeitsbereiche
Parameterübergabe zur Weitergabe von Daten innerhalb des Programms
Behandlung von Singularitäten und Konfigurationsproblemen bei Roboterpositionen
Anpassung von Bewegungsparametern zur Optimierung des Roboterverhaltens
Verwendung von Kontrollstrukturen zur Programmverzweigung oder -wiederholung
Kommunikation mit dem Benutzer über Meldungen, Auswahllisten und Eingabemöglichkeiten
Reaktion auf externe Ereignisse mit Interrupts und interne Systemereignisse
Nutzung von Triggern zur positionsgenauen Schaltung während der Bewegung
Verwendung externer Sensoren zur Positionsberechnung
Behandlung vorhersehbarer Fehler im Programmablauf
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 5 Tage
Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Kursbeschreibung „Programmieren – Basic
Termine: Nach Absprache
Kosten: Ab 2.079 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat
Programmieren Advanced
Professionelle Roboter-Programmierung
Kursziele
Der Kurs „Programmieren – Pro“ stellt den letzten Schritt auf dem Weg zum professionellen Roboter-Programmierer dar. Hier werden die im „Advanced“-Kurs erlernten Inhalte weiter vertieft und verfeinert, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, komplexe logische Abläufe zu gestalten und fortschrittliche Funktionen zu nutzen. Dynamische Programme, automatische Programmwechsel und das Erstellen eigener Datenstrukturen stehen im Fokus dieses Kurses.
Kursinhalte
Im Rahmen des Kurses werden komplexe Anforderungen einer Produktionsanlage umfassend betrachtet, um alle möglichen Eventualitäten während eines Produktionszyklus zu erfassen. Zu den Inhalten gehören:
Erstellen eigener, zusammengesetzter Datentypen
Arbeiten mit Datenfeldern (Arrays) und dynamischer Aufruf von Prozeduren (späte Bindung)
Überwachen von Arbeitsbereichen mit Weltzonen
Verwendung verschiedener Interrupt-Typen zur Reaktion auf externe Ereignisse
Anpassung von Bewegungsparametern zur Optimierung des Roboterverhaltens
Automatischer Programmwechsel durch Laden und Speichern von Modulen während der Programmausführung
Auslösen und Anzeigen von Fehlern, inklusive Vergabe eigener Fehlernummern
Durchführung von Datensuchen während der Laufzeit
Einbinden selbstgeschriebener Instruktionen in die Picklist am FlexPendant
Arbeiten mit ALIAS-Signalen und Zeitmessung (integrierte Stoppuhr)
Auslesen von Systeminformationen
Verschieben und Umrechnen von Koordinatensystemen, Arbeiten mit einer Programmverschiebung
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 5 Tage
Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Kursbeschreibung „Programmieren – Advanced“
Termine: Nach Absprache
Kosten: Ab 2.079 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat
Programmieren Pro
Übergang zu ABB IRC5 Steuerung
Kursziele
Der Kurs „Programmieren – Experience“ richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen in der Bedienung von Robotersystemen anderer Hersteller oder der Vorgängerversion S4C / S4C+. Ziel dieses Kurses ist es, eine Brücke zwischen den bereits bekannten Systemen und der ABB IRC5 Steuerung zu schlagen, sodass ein leichter Übergang ermöglicht wird.
Kursinhalte
Anhand von einfachen Illustrationen und praktischen Übungen lernen die Teilnehmer die Unterschiede zwischen der bekannten Steuerung und der ABB IRC5 Steuerung kennen. Sie entwickeln eigenständig Programm-Teile, die schließlich zu einer kompletten Handhabungsapplikation zusammengesetzt werden. Folgende Themen werden behandelt:
Unterschiede zwischen bestehenden Robotersystemen und der ABB IRC5 Steuerung verstehen
Bezeichnung und Zusammenhang der Koordinatensysteme in der IRC5 Steuerung
Bewegungsbefehle und die nötigen Parameter kennenlernen und anpassen
Die Programmstruktur von RAPID verstehen und anwenden
Effektive Nutzung von RobotStudio zur Programmierung und Simulation
Erstellen, Testen und Optimieren von Programm- und Bewegungsabläufen
Anlegen und Vermessen von Werkzeugen und Werkobjekten
Abfragen von Signalzuständen im Programm und Ausgabe von Meldungen
Optimierung von Roboterpositionen während des Ablaufs mit der HotEdit-Funktion
Erkennen und Beseitigen von Störungen und Betriebsunterbrechungen
Überprüfung der Signalzustände der Peripherie und Korrektur des Messsystems
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 3 Tage
Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Robotersystemen anderer Hersteller oder der Vorgängerversion S4C/S4C+, sowie Grundkenntnisse im Umgang mit einem Windows PC
Termine: Nach Absprache
Kosten: Ab 1.329 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat
Programmieren Experience
Förder-Synchrones Arbeiten
Kursziele
Im „Special - Conveyor Tracking“ Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Förder-synchronen Arbeitens, einschließlich des Aufbaus, Anschlusses und der Einrichtung eines Conveyor-Betriebs. Ziel ist es, die Fördertechnik effektiv zu nutzen und synchrone Bewegungen mit dem Roboter zu erstellen.
Kursinhalte
Anhand einfacher Aufgaben lernen die Teilnehmer, die Fördertechnik mittels Conveyor Tracking am Roboter einzurichten und bandsynchrone Bewegungen zu erstellen. Folgende Themen werden im Kurs behandelt:
Komponenten einer Conveyor Tracking Applikation kennenlernen und deren Anbindung an das Robotersystem verstehen
Installation und Einrichtung der Hardwarekomponenten, wie Encoder und Startsignal-Geber
Ermitteln der nötigen Systemparameter und Einrichten der Robotersteuerung
Programmierung und Optimierung einer fördersynchronen Applikation
Fehlerbehandlung in Conveyor-Tracking-Anwendungen
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 3 Tage
Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Kursbeschreibung „Programmieren – Advanced“
Termine: Nach Absprache
Kosten: Ab 1.879 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat
Special Conveyor Tracking
Steuerung mit zusätzlichen Tasks
Kursziele
Der „Special - Multitasking“ Kurs vermittelt die Fähigkeiten, mehrere Aufgaben parallel zu steuern und zusätzliche Aufgaben im Roboterprogramm zu integrieren. Die Teilnehmer lernen, weitere Tasks einzurichten und die Kommunikation sowie die Synchronisation zwischen diesen Tasks zu gewährleisten.
Kursinhalte
Der Multitasking-Kurs ergänzt die im Grundlagenkurs erstellte Handhabungsapplikation um asynchrone Prozessschritte wie die Ansteuerung von Zylindern, Bandantrieben und das Abfragen von Sensoren. Zu den Themen des Kurses gehören:
Einrichten weiterer Tasks in den Systemparametern
Sicherheitslevel von Zusatztasks verstehen und anwenden
Ausführen asynchroner Steuerungsoperationen mit zusätzlichen Tasks
Benutzerinteraktion mit den zusätzlichen Tasks
Kommunikation zwischen verschiedenen Tasks sicherstellen
Synchronisation verschiedener Tasks zur Optimierung des Arbeitsablaufs
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 4 Tage
Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Kursbeschreibung „Programmieren – Advanced“
Termine: Nach Absprache
Kosten: Ab 2.369 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat
Special Multitasking
Erst-Inbetriebnahme eines Robotersystems
Kursziele
Der „Special - Inbetriebnahme / SPS Anbindung“ Kurs vermittelt die nötigen Schritte zur Erst-Inbetriebnahme eines Robotersystems, von der Installation der Software über den elektrischen Anschluss bis hin zur Anbindung an eine übergeordnete Steuerung (SPS).
Kursinhalte
Die Teilnehmer beginnen mit einem Robotersystem im „Auslieferungszustand“ und lernen, dieses in Betrieb zu nehmen. Dabei werden verschiedene Szenarien, wie das Nachrüsten einer Softwareoption oder das Anschließen fremder EA-Kommunikationsbaugruppen, praktisch umgesetzt. Zu den Inhalten des Kurses gehören:
Installation von RobotStudio
Erstellen eines virtuellen Robotersystems für die Offline-Programmierung
Erstellen eines realen Robotersystems zur Integration weiterer Softwareoptionen
Elektrischer Anschluss des Robotersystems und der Schutzkreise
Einrichtung der EA-Kommunikationskanäle für ABB-Produkte und fremde Produkte wie z.B. Beckhoff, Siemens
Kommunikation mit einer SPS (Roboter als Slave-Teilnehmer)
Verbindung von zwei IRC5 Steuerungen
Steuerung des Roboters über eine SPS
Beschreibung relevanter Systemparameter
Kursinformationen
Teilnehmeranzahl: Maximal 6 Teilnehmer (3 Teilnehmer pro Roboter)
Dauer: 4 Tage
Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Kursbeschreibung „Programmieren – Advanced“, Grundlagen der Elektrotechnik von Vorteil
Termine: Nach Absprache
Kosten: Ab 2.589 € pro Teilnehmer, inklusive Schulungsunterlagen und einem persönlichen Teilnahmezertifikat